Klicken Sie auf das folgende Bild.   


Wir haben eine Auswahl von Aufnahmen aus über 90 Jahren SVH zusammengestellt.

SVH-Archiv 

Vors. SVH:  Gerhard Mahr

Telefon: 07821/6593

E-Mail: svh@sv-heiligenzell.de

Webmaster:

webmaster@sv-heiligenzell.de


Homepage | Textseite | Aktuelles | Veranstaltungen | Verzeichnis von Links zum Thema | Ich werde Mitglied | Alte Herren

Gründermannschaft des SV Heiligenzell:

v.l.n.r.: Hermann Gambert, Josef Rothweiler, Leonhard Schabinger, Anton

Heitz, Adolf Nann, Josef Stuber, Georg Steiert, Albert Russ, Philipp Klee,

Otto Russ,

Sitzend der Gooli: Fritz Leser


Von den Gründern fehlen auf dem Bild: Erwin Mäntele, Karl Mäntele


Vom „Rasenspiel Heiligenzell" zum „SVH":

Am 12. September 1920 feierten die Heiligenzeller festlich die Einweihung ihres Fußballplatzes, einer Wiese im Heiligenzeller Ried.

Dies war die Geburtsstunde unseres SVH. Stolz stellte sich die Gründermannschaft dem Fotografen.

Bereits im Folgejahr erfolgte die Umbenennung in Turn- und Sportverein (TuS) Heiligenzell. Es ist zu vermuten, dass man sich zumindest „verbal" anderen Sportarten öffnen wollte.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten zwangen 1927 zum Zusammenschluss mit der DJK unter Pfarrer Hund. Sportlicher Höhepunkt war die Gaumeisterschaft 1932/33. Neben Fußball wurde Handball gespielt und Leichtathletik betrieben.

Auf Grund politischer Verfügungen kam 1933 der DJK-Sportbe-betrieb zum Erliegen. So wurde als „Fußballverein Heiligenzell" weitergespielt. 1936/37 brachte den Aufstieg in die Kreisliga A, heute der Bezirksliga entsprechend.   Ab 1939 forderte der Krieg seinen Zoll. 1942/43 musste der Spielbetrieb gänzlich eingestellt werden.

1949 erneut aktiviert, erfolgte 1954 die Umbenennung in Sportverein Grün-Weiß Heiligenzell von 1920 e.V.

1977/78 wurde das sportliche Angebot mit Ski, Tennis und Freizeit erweitert. 1980 kamen die „Strickerfrauen" hinzu, eine gesellige Frauenrunde der Aktiven , bis heute Kern unseres ehrenamtlichen Bewirtungsteams Sportheim.

Fußball ist Mutterabteilung geblieben. Die Abteilungen haben eine eigene Finanzhoheit und verwalten ihr Vermögen selbständig und uneingeschränkt.  Der „SVH" ist die gemeinsame Verwaltungseinheit.